Was macht den äußeren Blitzschutz aus?
Der äußere Blitzschutz schützt das Gebäude beim direkten Blitzeinschlag vor einem Brand und vor Zerstörungen.
Der äußere Blitzschutz ist ein System von Fangeinrichtungen, Ableitungs- und Erdungsanlagen. Die Fangeinrichtungen auf dem Dach schützen das Gebäude vor der direkten Einwirkung des Blitzstroms. Der Blitzstrom wird über das Ableitungssystem zur Erdungsanlage geleitet und von dort aus sicher an das Erdreich abgeleitet.
Blitzeinschläge sind keine Kleinigkeit. Der äußere Blitzschutz schützt Gebäude vor Bränden und Schäden und bewahrt die Menschen darin vor Verletzungen.
Ein äußeres Blitzschutzsystem besteht aus drei wesentlichen Komponenten:
- Fangeinrichtung: Sie fängt Blitze direkt auf.
- Ableitung: Sie leitet den Blitzstrom sicher zur Erde.
- Erdungsanlage: Sie verteilt den Strom gefahrlos im Boden.
So wird sichergestellt, dass Blitzströme sicher eingefangen und abgeleitet werden.
Unsere Expertise: Planung und Installation
WKS Blitzschutz Mittelhessen plant, berechnet und installiert äußere Blitzschutzsysteme nach den geltenden Normen (EN 62305 Teile 1-4 / VDE DIN 0185-305). Fachgerecht, normgerecht, zuverlässig.
Blitzschutzprüfung – weil Sicherheit zählt
Ein defektes Blitzschutzsystem ist gefährlich. Es kann Menschenleben und Werte gefährden. Unsere geschulten Experten sind in Mittelhessen für Sie im Einsatz, um Ihre Anlage zu prüfen und instand zu halten.